Löschwasserentnahmestelle
- Löschwasserentnahmestelle
Löschwasser|entnahmestelle,
Einrichtung oder Anlage zur
Wasserversorgung bei der Brandbekämpfung. Man unterscheidet
abhängige Löschwasserentnahmestellen, Anschluss an das in den Straßen verlegte Rohrnetz zur Sammelwasserversorgung über Hydranten, und
unabhängige Löschwasserentnahmestellen, offene
Gewässer, Löschwasserteiche;
unerschöpfliche Löschwasserentnahmestellen sind natürliche oder künstliche offene Gewässer, Löschwasserbrunnen,
erschöpfliche Löschwasserentnahmestellen sind Löschwasserteiche, Zisternen und sonstige für Löschwasserentnahme geeignete
Behälter.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Löschwasserentnahmestelle — Die Wasserentnahme spielt bei den Feuerwehren eine große Rolle, da Wasser das wichtigste Löschmittel ist. Man unterscheidet verschiedene Formen der Wasserentnahme: Inhaltsverzeichnis 1 Offenes Gewässer 2 Hydranten 3 Wasserentnahme aus Kellern 4… … Deutsch Wikipedia
TLF8W — Tanklöschfahrzeug der Standortfeuerwehr des Marinestützpunkts Hohe Dühne Ein Tanklöschfahrzeug (kurz: TLF) ist die Bezeichnung für einen Typ von Feuerwehrfahrzeugen. Wesentliches Merkmal dieses Fahrzeugtyps ist die Ausstattung mit einem großen… … Deutsch Wikipedia
TLF 16/24-Tr — Tanklöschfahrzeug der Standortfeuerwehr des Marinestützpunkts Hohe Dühne Ein Tanklöschfahrzeug (kurz: TLF) ist die Bezeichnung für einen Typ von Feuerwehrfahrzeugen. Wesentliches Merkmal dieses Fahrzeugtyps ist die Ausstattung mit einem großen… … Deutsch Wikipedia
TLF 16/24 TR — Tanklöschfahrzeug der Standortfeuerwehr des Marinestützpunkts Hohe Dühne Ein Tanklöschfahrzeug (kurz: TLF) ist die Bezeichnung für einen Typ von Feuerwehrfahrzeugen. Wesentliches Merkmal dieses Fahrzeugtyps ist die Ausstattung mit einem großen… … Deutsch Wikipedia
TLF 16/24 Tr — Tanklöschfahrzeug der Standortfeuerwehr des Marinestützpunkts Hohe Dühne Ein Tanklöschfahrzeug (kurz: TLF) ist die Bezeichnung für einen Typ von Feuerwehrfahrzeugen. Wesentliches Merkmal dieses Fahrzeugtyps ist die Ausstattung mit einem großen… … Deutsch Wikipedia
TLF 16/25 — Tanklöschfahrzeug der Standortfeuerwehr des Marinestützpunkts Hohe Dühne Ein Tanklöschfahrzeug (kurz: TLF) ist die Bezeichnung für einen Typ von Feuerwehrfahrzeugen. Wesentliches Merkmal dieses Fahrzeugtyps ist die Ausstattung mit einem großen… … Deutsch Wikipedia
TLF 16/45 — Tanklöschfahrzeug der Standortfeuerwehr des Marinestützpunkts Hohe Dühne Ein Tanklöschfahrzeug (kurz: TLF) ist die Bezeichnung für einen Typ von Feuerwehrfahrzeugen. Wesentliches Merkmal dieses Fahrzeugtyps ist die Ausstattung mit einem großen… … Deutsch Wikipedia
TLF 16/45 Typ Brandenburg — Tanklöschfahrzeug der Standortfeuerwehr des Marinestützpunkts Hohe Dühne Ein Tanklöschfahrzeug (kurz: TLF) ist die Bezeichnung für einen Typ von Feuerwehrfahrzeugen. Wesentliches Merkmal dieses Fahrzeugtyps ist die Ausstattung mit einem großen… … Deutsch Wikipedia
TLF 20/40 — Tanklöschfahrzeug der Standortfeuerwehr des Marinestützpunkts Hohe Dühne Ein Tanklöschfahrzeug (kurz: TLF) ist die Bezeichnung für einen Typ von Feuerwehrfahrzeugen. Wesentliches Merkmal dieses Fahrzeugtyps ist die Ausstattung mit einem großen… … Deutsch Wikipedia
TLF 20/40-S — Tanklöschfahrzeug der Standortfeuerwehr des Marinestützpunkts Hohe Dühne Ein Tanklöschfahrzeug (kurz: TLF) ist die Bezeichnung für einen Typ von Feuerwehrfahrzeugen. Wesentliches Merkmal dieses Fahrzeugtyps ist die Ausstattung mit einem großen… … Deutsch Wikipedia